Sattelmühlstiftung

Waldprojekt des Netzwerks Umweltbildung
 – eine Klassen kann noch teilnehmen!

Naturschutz wird gesamtgesellschaftlich häufig mit Verboten und Regeln in Verbindung gebracht. Kindern wird die Natur als schützenswert vermittelt, aber nicht immer kann dies mit Freude und positiven Gefühlen verbunden werden.
Hier setzt unser Projekt des Netzwerks Umweltbildung Südpfalz in Kooperation mit der Sattelmühlstiftung an.

Die AkteurInnen agieren nach dem Prinzip „Nur was ich kenne und verstehe, kann ich schützen“. Gerade bei Kindern spielen jedoch nicht nur Inhalte eine wichtige Rolle, auch der emotionale Zugang muss berücksichtigt werden.
An vier Terminen, die teilweise aufeinander aufbauen, dürfen die GrundschülerInnen den Wald buchstäblich begreifen, wahrnehmen, was sich darin abspielt und daraus Schlüsse für Ihren Alltag ziehen.


Um den Klasse die Teilnahme an diesem nachhaltigen Projekt zu ermöglichen, werden die Veranstaltungen durch die Erich Schmitt Sattelmühle Stiftung und mit NABU Patengeldern des NABU Bundesverbandes finanziell unterstützt. So verbleiben für die Klassen nur Kosten von 4,00 € pro Kind für die gesamte Durchführung.

Hinzu kommen die Reisekosten zu den jeweiligen Durchführungsorten, wobei diese ganz nachhaltig mit dem Bus oder zu Fuß zu erreichen sind.
Für die ab März beginnende Projektphase kann noch eine Schulklasse an dem geförderten Wald-Klima-Projekt teilnehmen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an info@umweltbildung-südpfalz.de .

Benefit des Projektes

Für die Kinder:
– Primärerfahrungen erleben
– Sinneswahrnehmung schulen
– Beobachtungsgabe schulen -> Neugier und Begeisterung wecken
– Abbildungsvermögen von Erlebtem/Visionsfähigkeit
– Förderung der Selbstwirksamkeit
– Fähigkeit zur Entwicklung von Handlungsstrategien 
– Förderung der Sprachentwicklung
– Verändertes Verhalten der Kind(er) <->Verändertes Bild vom Kind
– Förderung der Kooperationskompetenzen
– Stärkung des Selbstwertgefühls

Für Lehrer:innen
– fördernde Umkehr herausfordernder Coronadynamiken innerhalb der Gruppe
– Ganzheitliche Vertiefung/Belebung von Gelerntem
– Entspannung in den herausfordernden Schulalltag
– Beobachtungsmöglichkeit der Interaktion der Kinder
– Perspektivwechsel zu einzelnen Kindern
 

Zuständigkeiten

  • Netzwerk Umweltbildung Südpfalz e.V.
    • Ursula Abel-Baur
      1. Vorsitzende, Gruppen-Zusammenführung, Erwachsenenbildung, Ausführende Waldprojekt
    • Jessica Lehmann
      2. Vorsitzende, Schulkoordinationen, Ferienprogramm, Ausführende Waldprojekt
      • Siegfried Weiter
        Öffentlichkeitsarbeit
      • Dr. Katharina Voss
        Homepage, Kooperation Uni-Netzwerk
        • Imme Colling-Blüder
          Ausführende Waldprojekt
        • Dagmar Flörchinger
          Description
        • Dr. Gudrun Holstein
          Description
      • Inge Keller
        Koordinatorin Waldprojekte für Schulklassen, Ausführende Waldprojekt
      • Christiane Hilsendegen
        Erwachsenenbildung
      • Rüdiger Sinn
        Waldbildung Kinder, Interne Kooperation Wald - Netzwerk
      • Janine Schützendübe
        Description
    • Lene Reinhard
      Kassenwartin, Finanzen, Ausführende Waldprojekt

Interne Termine

Datum, UhrzeitVeranstaltungsortThemaAnsprechpartner:innen
März
23.03.2023
17:30 - 19:30 Uhr
Storchenzentrum Bornheim
Kirchstraße 1, 76879 Bornheim
Netzwerk-TreffenJessica Lehmann
Mai
15.05.2023
17:30 - 19:30 Uhr
URSAM
LD-Godramstein
Netzwerk-TreffenUrsula Abel-Baur
Juni
21.06.2023
17:30 - 19:30 Uhr
Kinder- und JugendfarmNetzwerk-TreffenDagmar Flörchinger
Juli
13.07. 2023
17:30 - 19:30 Uhr
wird noch bekannt gegebenMitgliederversammlungUrsula Abel-Baur

Bürgerstiftung

Die Bürgerstiftung Pfalz ist eine Gemeinschaftsinitiative von Bürgerinnen und Bürgern der Pfalz und wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, Impulse zu einer nachhaltigen Entwicklung der Pfalz beizusteuern. Die Bürgerstiftung ist Trägerin von verschiedenen Projekten in den Bereichen Bildungschancen, Dorfentwicklung, entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit, Umwelt- und Naturschutz, Integration sowie Kunst und Kultur. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Einrichtungen vernetzen sich in themenbezogenen Think Tanks, um Gesellschaft aktiv weiterzuentwickeln und die neu entwickelten Lösungen modellhaft umzusetzen.

Im Bereich ihres entwicklungspolitischen Engagements bietet die Bürgerstiftung u.a. Fortbildungen für Multiplikator:innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zu Methoden des Globalen Lernens, den Verleih von Bildungsmaterialien sowie die Vernetzung und Stärkung von Akteur:innen aus dem Bereich Umwelt und Entwicklung. Sie betreibt zudem ein integratives Naturhotel in Klingenmünster, das für Tagungen und Seminare gebucht werden kann.

www.buergerstiftung-pfalz.de