Ursula

Waldprojekt des Netzwerks Umweltbildung

finanziert durch die Sattelmühle Stiftung
Nachhaltiges Lernen im Wald

Naturschutz wird gesamtgesellschaftlich häufig mit Verboten und Regeln in Verbindung gebracht. Kindern wird die Natur als schützenswert vermittelt, aber nicht immer kann dies mit Freude und positiven Gefühlen verbunden werden.
Hier setzt unser Projekt des Netzwerks Umweltbildung Südpfalz in Kooperation mit der Sattelmühlstiftung an. Die AkteurInnen agieren nach dem Prinzip „Nur was ich kenne und verstehe, kann ich schützen“. Gerade bei Kindern spielen jedoch nicht nur Inhalte eine wichtige Rolle, auch der emotionale Zugang muss berücksichtigt werden.
An vier Terminen, die teilweise aufeinander aufbauen, dürfen die GrundschülerInnen den Wald buchstäblich begreifen, wahrnehmen, was sich darin abspielt und daraus Schlüsse für Ihren Alltag ziehen. Um den Klasse die Teilnahme an diesem nachhaltigen Projekt zu ermöglichen, werden die Veranstaltungen durch die Erich Schmitt Sattelmühle Stiftung und mit NABU Patengeldern des NABU Bundesverbandes finanziell unterstützt. So verbleiben für die Klassen nur Kosten von 4,00 € pro Kind für die gesamte Durchführung. Hinzu kommen die Reisekosten zu den jeweiligen Durchführungsorten, wobei diese ganz nachhaltig mit dem Bus oder zu Fuß zu erreichen sind.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an info@umweltbildung-südpfalz.de .

Benefit des Projektes
Für die Kinder:
– Primärerfahrungen fördern
– Sinneswahrnehmung schulen
– Beobachtungsgabe schulen -> Neugier und Begeisterung wecken
– Abbildungsvermögen von Erlebtem/Visionsfähigkeit
– Förderung der Selbstwirksamkeit
– Fähigkeit zur Entwicklung von Handlungsstrategien 
– Förderung der Sprachentwicklung
– Verändertes Verhalten der Kind(er) <->Verändertes Bild vom Kind
– Förderung der Kooperationskompetenzen
– Stärkung des Selbstwertgefühls

Für Lehrer:innen
– Teamfähigkeit und Klassengemeinschaft stärken
– Ganzheitliche Vertiefung/Belebung von Gelerntem
– Entspannung in den herausfordernden Schulalltag
– Beobachtungsmöglichkeit der Interaktion der Kinder
– Perspektivwechsel zu einzelnen Kindern
 

Klimaausstellung im Storchenzentrum

Klimawandel zum Anfassen

Klimaschutz zum Anpacken

Ausstellung vom 12.04.bis 30.04.2021 im

RheinlandPfälzischen Storchenzentrum, Kirchstraße 1, 76879 Bornheim

Erleben Sie Klimawandel und Klimaschutz!

Eine Ausstellung zum Anfassen, Mitmachen und Nachdenken!

Besichtigung der Ausstellung zu unseren regulären Besuchszeiten und auf Anfrage. Wir bitten um Voranmeldung! Unsere regulären Öffnungszeiten:

Mo & Mi 13 Uhr bis 16 Uhr

So 14 Uhr bis 17 Uhr

Der Eintritt ist ohne Führung im Eintrittspreis des Storchenzentrums enthalten! Termine bitte unter storchenzentrum@pfalzstorch.de oder 06348/610757 vereinbaren.

 

Unser digitales Vortragsprogramm

Alle Vorträge sind kostenlos. Bitte melden Sie sich per Mail (storchenzentrum@pfalzstorch.de) oder telefonisch (06348/610757) an. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie vorab von uns per Mail.

 

Klimaschutz Klimanotstand Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Landau in der Pfalz

Was kann eine Stadt für die Klimagerechtigkeit tun?

Datum: 15.04.2021     Beginn: 19 Uhr    Ende: etwa 20.30 Uhr

Referentinnen: Frau Maren Dern (Klimaschutzmanagerin der Stadt Landau)

 

Guter Boden schafft ein prima Klima!

Wie man auch in der Heißzeit Boden gut macht

Datum: 29.04.2021     Beginn: 19 Uhr    Ende: etwa 20.30 Uhr

Referent: Herr Günter W. Riehl (Vorstandsmitglied „Storch und Natur Südpfalz e.V.“)

 

Klimawandel aus fachdidaktischer Perspektive

Worin liegen Verstehensschwierigkeiten? Welche Ziele eines Unterrichtes zum Klimawandel werden aktuell diskutiert? Welche Vermittlungskonzepte gibt es?

Vortrag besonders empfehlenswert für Lehrkräfte und Personen in der Klimawandelkommunikation.

Datum: 19.04.2021     Beginn: 16 Uhr     Ende: etwa 17.30 Uhr

Referent: Herr Prof. Dr. Dirk Felzmann (Professor für Geographiedidaktik, Universität KoblenzLandau)

 

Neues von den Senderstörchen

Welche bisherigen Ergebnisse gibt es aus dem Besenderungsprojekt der Aktion PfalzStorch e.V. mit der Vogelwarte Radolfzell? Wirkt sich der Klimawandel auf Störche und deren Zugverhalten aus?

Datum: 23.04.2021     Beginn: 19 Uhr     Ende: etwa 20.30 Uhr

Referent: Herr Dr. Wolfgang Fiedler (Leiter der Beringungszentrale der Vogelwarte Radolfzell und Verantwortlicher des Besenderungsprojekts der Vogelwarte Radolfzell)